- Keks
-
* * *
Keks [ke:ks], der, seltener: das; - und -es, - und -e:a) trockenes und haltbares Plätzchen:Keks backen, essen; eine Dose Keks.b) Stück Keks (a):Kekse backen; diese Kekse esse ich nicht gern; ich habe drei Kekse gegessen.* * *
Keks 〈m. od. n.; - od. -es, - od. -e〉 trockenes Kleingebäck [<engl. cakes; Pl. von cake „Kuchen“]* * *
Keks , der, seltener: das; - u. -es, - u. -e, österr.: das; -[es], -[e] [engl. cakes, Pl. von: cake = Kuchen]:1.a) <o. Pl.> trockenes, haltbares Kleingebäck:K. backen, essen;eine Dose K.;b) Stück Keks (1 a):-e backen;einen K. essen;eine Dose -e.2. (salopp) Kopf:sich den K. stoßen;☆ einen weichen K. haben (nicht recht bei Verstand sein, verrückt sein);* * *
Keks, der, seltener: das; - u. -es, - u. -e, österr.: das; -, -[e] [engl. cakes, Pl. von: cake = Kuchen]: 1. a) <o. Pl.> trockenes, haltbares Kleingebäck: K. backen, essen; eine Dose K.; b) Stück ↑Keks (1 a): -e backen; einen K. essen; eine Dose -e. 2. (salopp) Kopf: sich den K. stoßen; mir ist das Buch auf den K. gefallen; *einen weichen K. haben (nicht recht bei Verstand sein, verrückt sein): du hast wohl einen weichen K.?; jmdm. auf den K. gehen (↑Nerv 3) : Die Sache geht mir langsam auf den K. (H. Weber, Einzug 209); der junge Mann ist recht sympathisch, aber mit seinem Rumgehampel und dem radebrechenden Deutsch ist er einem ganz schön auf den K. gegangen (Hörzu 32, 1980, 98).
Universal-Lexikon. 2012.